Hauptmenü
Oldtimer- Ausstellungen und Museen
Silberpfeil Grandprixausstellung
Eine gelungene Ausstellung im Europa Park Rust zeigt die Geschichte von 100 Jahren "Grand Prix" und der darin findenden Erfolgsgeschichte von Mercedes und deren Silberpfeile. Tolle Bilder, faszinierende Berichte und einzigartige Fahrzeuge erzählen die Geschichte. Sehen kann man die glänzenden Boliden noch bis und mit 2. November 2008.
Entstehung der Silberpfeile
1932 legte die Sportbehörde der Formel 1 das vorgeschriebene Renngewicht jedes teilnehmenden Wagens, zwischen 1934 und 1936, auf 750 Kg fest. Nach dieser Vorgabe entwickelte Mercedes Benz den W25. Beim ersten Renneinsatz 1934 auf dem Nürburgring, wurden die Renner zur technischen Abnahme gebeten. Der W25 war mit 751 Kg leicht über die Limite hinaus geschossen.
Rennleiter Alfred Neubauers Statement " nun sind wir die Gelackmeierten " soll Fahrer Manfred von Brauchitisch auf die Idee gebracht haben, das Fahrzeug vom weissen Lack zu trennen um so Gewicht einzusparen. Da kam die silberne Aluminium- Karosserie hervor und man benannte den W25 daraufhin "Silberpfeil". Dieser Name zieht sich bis heute wie ein roter Faden durch die Geschichte des Motorsports.
MP4-14: McLaren Mercedes Formel 1 Champion 1998
Mittelpunkt der Geschichte natürlich die Silberpfeile. Die vier Exponate aus verschiedenen Epochen stehen für den Erfolg des silbernen Pfeils auf den Rennstrecken dieser Welt. Der original Formel 1 Rennwagen ( MP4- 13 ) von Mika Häkkinen der 1998 den Fahrertitel und zugleich die Konstrukteuren WM mit MCLaren gewinnen konnte glänzt im Lichtschein der Halle.
Mercedes Benz W25
Beim Anblick des nachgebauten Mercedes Benz W25 Formel 1 Rennwagens, dem erfolgreichsten Rennwagen dieser Klasse, bleibt einem fast der Atem stehen. Nebenbei zwei original Karosserien des W196R, dem wohl bekanntesten Silberpfeil aller Zeiten. Die zwei unterschiedlichen Karosserievarianten " Stromlinie" und " Monoposto" wurden in den fünfziger Jahren verwendet, um sich passend für die verschiedenen Rennstrecken- Anforderungen anzupassen.
Technische Daten des W25
W25: Radaufhängung mit Kühlluftabnehmer für Bremsen
Cockpit
W25 Frontansicht
W25 Seitenansicht
Lesen Sie mehr
W196R: Herausgebracht im Jahre 1954
W196 R: Version mit Stromlinienform und breitem Radstand
W196R Stromlinien Karosserie
W196R Monoposto
W196R Monoposto
Anzeigefenster
Untermenü