Hauptmenü
Fahrzeugtypen > Peugeot > Modell- Typen
Peugeot D3/D4
Der Kleintransporter mit Charme wurde von 1946 als D3 bis 1955 hergestellt. Danach wurde er abgelöst durch den optisch nahezu identischen D4, welcher lediglich mit einem stärkeren Antrieb ausgestattet wurde. Anfänglich hatte der D3 ein 26 PS starken Ottomotor verbaut welcher dann 1947 auf 30 PS erhöht wurde. 1952 montierte Peugeot einen 40 PS starkes Aggregat- die Modifikation hatte zusammen mit der angepassten Kühlerhaube eine neue Modellbezeichnung zur Folge (D3B). 1955 wurde dieses Modell durch die Folgeversion, dem D4 abgelöst. Bis 1965 fertigte Peugeot den D4.
Heute sieht man dieses Fahrzeug praktisch nicht mehr. In Deutschland soll es nicht mehr wie 2 noch fahrtaugliche Exemplare geben. In Frankreich ein paar mehr, jedoch verlangt einem der Unterhalt am Fahrzeug alles ab- Teile sind Mangelware oder gar nicht mehr vorhanden, so fallen viele dem Rost zum Opfer.
Einziger Lichtblick ist der verbaute Motor, welcher ebenfalls im Peugeot 203/403 zu finden ist und somit noch gut mit Ersatzteilen zu warten ist.
Zusatzinfo:
Oldtimers im Fokus hat wahrscheinlich den letzen Peugeot D4 in der Schweiz. Es handelt sich um eine Camperausführung mit Jahrgang 1964. Es ist noch abzuwarten ob sich eine Totalrestauration lohnt, aber zumindest wird versucht das Fahrzeug wieder zurück auf die Strassen zu hieven.
Verfolgen Sie den aktuellen Stand auf : Link
Peugeot D4 1964 Camperausführung
Lesen Sie mehr
Motor/ Antrieb |
D3 |
Bauart |
4 Zylinder Reihe |
Lage/ Antrieb |
front |
Hubraum ccm |
1021-1290 |
Leistung in PS |
26-40 |
Vmax km/h |
270 |
Karosserie |
|
Bauart |
Transporter |
Tragstruktur |
- |
Material |
Stahlblech |
Stückzahl und Markt |
|
Produktionszahl |
? |
Verfügbarkeit |
gegen null |
Teilesituation |
sehr schwierig |
Unterhaltskosten |
hoch |
Motor/ Antrieb |
D4 |
Bauart |
4 Zylinder Reihe |
Lage/ Antrieb |
front |
Hubraum ccm |
2953 |
Leistung in PS |
290 |
Vmax km/h |
270 |
Karosserie |
|
Bauart |
Coupé |
Tragstruktur |
Rohrrahmen |
Material |
Stahlblech |
Stückzahl und Markt |
|
Produktionszahl |
46.035 |
Verfügbarkeit |
gegen null |
Teilesituation |
sehr schwierig |
Unterhaltskosten |
hoch |
Anzeigefenster