Hauptmenü
Fahrzeugtypen > Messerschmitt
Messerschmitt KR-175
Die ersten Kabinenroller nannten sich Fend Flitzer, nach dem Konstrukteur Fritz M. Fend benannt. Seine Konstruktion besass lediglich einen Sitzplatz. Die spätere Zusammenarbeit 1952 mit Willy Messerschmitt brachte dem Flitzer einen zweiten Sitzplatz und zugleich den Namen FK 150. 1953 startete die Serienproduktion des Kabinenrollers im Messerschmitt Werk in Regensburg. Im gleichen Jahr wurde der FK 175 auf dem Automobilsalon in Genf vorgestellt.
Auf Bild klicken für Vergrösserung
Lesen Sie mehr
Die FK 175 verfügt über drei Räder, zwei vorn und eines hinten. Die beiden vorderen Räder sind schwenkbar und werden zum Lenken verwendet. Ein Lenkrad wird vergebens gesucht- die Ansteuerung erfolgt über einen Mofaähnlichen Lenker mit Gasgriffhebel. Der kleine 2- Takt- Motor liegt im Heck und treibt über eine Kette die Hinterräder an. Die Kabine ist durch die Tandem- Sitzanordnung sehr schmal und erinnert an die Züge eines Flugzeug- Cockpits.
Der Kleine wurde zu Beginn für schlappe 2100 DM angeboten und bot damit eine echte Alternative zu den damaligen Tarifen für die Mobilität mit Motor. Der 175er verkaufte sich gut, obwohl die Alltagstauglichkeit vergebens gesucht wurde und der spöttische Ruf des Schneewittchen Sargs die Runde machte. Gebaut wurde von Frühjahr 1953 bis Anfang 1956. Danach mussten die Defizite mit dem Bau des Nachfolgers ausgemerzt werden. Die KR 175, oder auch Urmodell genannt ist heute sehr schwer zu finden und wenn dann, nur für gutes Geld. Für Note 1 muss schon bis zu 30.000 SFr. investiert werden. Für mangelnde Aufmerksamkeit im Alltagsverkehr kann sich wahrhaft kein Messerschmitt- Fahrer beschweren. Es wird geklotzt, geschaut, gestaunt das sich die Balgen biegen. Wir sagen, der Kleine hat es verdient.
Motor/ Antrieb |
|
Bauart |
1 Zylinder 2- Takt |
Lage/ Antrieb |
heck/heck |
Hubraum ccm |
174 |
Leistung in PS |
11 |
Vmax km/h |
80 |
Karosserie |
|
Bauart |
Kleinwagen |
Tragstruktur |
Rohrrahmen |
Material |
Stahlblech |
Stückzahl und Markt |
|
Produktionszahl |
10.000 |
Verfügbarkeit |
schlecht |
Teilesituation |
schwierig |
Unterhaltskosten |
niedrig |
Anzeigefenster