Oldtimers im Fokus


Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü


Autogenschweissen

Schweisstechnik

Autogenschweissen



Definition


Das Schweissen ist eine unlösbare stoffschlüssige Verbindung von meist gleichartigen Werkstoffen. Die Werkstücke werden an der Verbindungsstelle durch die Zuführung von Wärme, in flüssigem Zustand oder durch Anwendung von Wärme unter Druck in teigigem Zustand miteinander verbunden.

Man unterscheidet zwischen Schmelzschweissen und Press- schweissen. Wir befassen uns mit dem Autogenschweissen ( Gasschweissen ) welches dem Schmelzschweissen angehört.

Beim Autogenschweissen wird der Werkstoff durch eine Brenngas- Sauerstoff- Flamme zum Schmelzen gebracht. Bei den verwendeten Gasen handelt es sich meist um Acetylen ( C2H2 ). Der Vorteil, es werden sehr hohe Flammentemperaturen erreicht ( ca. 3200 C° ). Beim Zweitgas reden wir von Sauerstoff ( O2 ).

Flaschendrücke: Der reine Sauerstoff wird unter hohem Druck gespeichert. Bei einem Flaschenvolumen von 50 Litern und einem Fülldruck von ca. 150 bar beträgt der Inhalt 7500 Liter ( 50 x 150 = 7500 ). Es ist wegen der Explosionsgefahr wichtig, das Flaschenventil steht's frei von Öl und Fett zu halten.
Acetylen kann und darf nicht unter hohem Druck gespeichert werden. Um trotzdem ein gutes Füllvolumen zu erreichen, wird das Acetylen beim Einfüllen in die Flaschen in Aceton gelöst. Bei einem Fülldruck von ca. 18 bar, wird eine Füllung von 6500 Litern erreicht. Bei der Gasabnahme wird dann wieder das Acetylen freigesetzt.

Achtung: Acetylen- Flasche nie liegend verwenden, da sonst Aceton ausdringen könnte!


Flaschenkennzeichnung: Jede Gasflasche ist am oberen Flaschenteil mit der jeweiligen Kennfarbe gekennzeichnet. Beim Sauerstoff findet sich die Farbe blau, während die Acetylenflaschen die Farbe gelb tragen.


Ausrüstung



- Wie oben erwähnt die beiden Gasflaschen
- Druckregulierventil mit Druckanzeige am Ausgang der Flasche
- Inhaltsmanometer
- Schlauchmaterial
- Schweissbrenner
- Sicherheitsventil
- Schweiss- Schutzschild
- Drahtbürste
- Pickhammer
- Schweisstisch
- Schweiss- Schürze und Handschuhe
- Gasschweiss- Stäbe

Druckregulierventil und Inhaltsmanometer

Das Druckregulierventil reduziert den hohen Flaschendruck auf den nötigen Arbeitsdruck. Das Inhaltsmanometer zeigt den restlichen Flaschendruck an.


Der Schweissbrenner und Schläuche

Der wahrscheinlich wichtigste Teil der Anlage, der Schweissbrenner. Er muss genau auf das Material abgestimmt werden. Mehr Informationen zur Brennergrösse im Verhältnis zum Material sowie Arbeitsdrücke finden Sie weiter unten in den PDF Datenblättern.
Der Schweissbrenner besteht aus deem Griffstück und dem auswechselbaren Brennereinsatz. Die Teile des Brennereinsatzes sind: Druckdüse, Mischrohr mit Mischdüse und Überwurfmutter. Interessant ist der Mischvorgang von O2 und C2H2. Dies geschieht im Mischrohr wobei der unter höherem Druck stehende Sauerstoff das Acetylen ansaugt ( Venturi- Effekt ).
Der Schweissbrenner ist durch Gummischläuche mit den Gasflaschen verbunden. Rote Schläuche dienen zur Führung des Acetylens, während die blauen Schläuche das O2 tragen.


Sicherheitsventil


Das Sicherheitsventil ist meist im Schlauch verbaut und verhindert ein Flammen oder Gasrücktritt in die Flasche. Es dient zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz.


Der Schweisser- Schutzschild



Er dient zum Schutze der Augen durch den Einsatz von dunklem Spezialglas.


Pickhammer und Drahtbürste

Dies ist das fundamentale Arbeitswerkzeug und dient der Säuberung der zu heftenden Teilen. Damit lassen sich Schlacken und ähnliche Rückstände problemlos entfernen welche sich negativ auf eine saubere Schweissnaht auswirken.

Schweiss- Schürze und Handschuhe


Sind meist aus Leder und schützen den Schweisser gegen Strahlungen, Funkenflug und Verbrennungen.


Schweisstisch

Es muss nicht unbedingt ein Schweisstisch sein. Seihen Sie sich aber im klaren, dass die Unterlage sehr heiss und die Wärmestrahlung auf das Umfeld sehr hoch werden kann. Geeignet sind Steinplatten als Unterlage.


Schweiss- Schläuche

Schweissbrenner

Schweiss- Schild

Drahtbürste

Schweisstisch

Gasschweiss- Stäbe


Dienen zur Verbindung der Werkstoffe und werden direkt in das Flussbad eingeführt. Die Schweiss- Stäbe sind in sieben Schweiss- Stabklassen ( G1- G7 ) unterteilt. Auf jedem Stab ist die jeweilige Klasse eingetragen. Schweiss- Stäbe gibt es in verschiedenen Durchmessern und die Verkupferung dient dem Korrosionsschutz.
Für allgemeine Baustähle eignen sich die Klassen G2 bis G4 besonders.

Schweissbrenner und Schweiss- Stabführung


Es sind keine speziellen Techniken vorgeschrieben. Wichtig ist aber, dass beide Werkstoff- Hälften gleichermassen erwärmt und in flüssigen Zustand gebracht werden. Es eignen sich allerdings verschiedene Praktiken im Bezug auf die Werkstoffdicke.


Autogen- Schweisstechniken

Linksschweissen:
Für bis zu 3mm Materialdicke
Rechtsschweissen: Ab 3mm Materialdicke













Lesen Sie mehr




Flammenarten


Die Flamme wird an den Ventilen des Schweissbrenners eingestellt. Normalerweise wird O2 und C2H2 im Verhältnis 1:1 gemischt. Bei diesem Verhältnis reicht der Sauerstoff allerdings nicht aus um das Acetylen vollständig zu verbrennen- dies wird erst mit dem Sauerstoff der Umgebungsluft erreicht. Durch diese Sauerstoffentnahme der Umgebungsluft entsteht vor der Flamme eine sauerstofffreie Zone welche auch als Schweisszone definiert wird. Diese Zone ist ca. 2-4 mm breit und trägt die höchste Flammentemperatur von ca. 3200 Grad in sich. Bringen Sie die Schweisszone an das Material, für optimales Ergebnis!

Neutrale Flamme

O2/ C2H2 Verhältnis: Neutral
Flammenbild: Klar definiert mit weissleuchtendem Flammenkegel
Anwendung: wärmen, schweissen, löten


Oxydierende Flamme

O2/C2H2 Verhältnis: 02 Überschuss
Flammenbild: Flammenkegel wird kürzer und bläulich
Anwendung: Messing und Grauguss

Karburierende Flamme

O2/C2H2 Verhältnis: C2H2 Überschuss
Flammenbild: Zerflattert und sieht grünlich aus
Anwendung: Buntmetall, Oberflächenhärtung






Wichtige Grundsätze für sauberes Schweissen


1. Gut geheftet ist halber geschweisst
2. Schnell geschweisst ist gut geschweisst



Schweisstabellen



Finden Sie auf den Tabellen die richtigen Einstellungen für verschiedenste Materialstärken, sowie die Definitionen von Schweiss- Symbolen.

Schweissnähte
Schweisstabelle







Anzeigefenster

Home | Oldtimer Marktplatz | Galerie | Definition Oldtimer | Überblick über die Entwicklung des Kraftfahrzeuges | Oldtimer- Ausstellungen und Museen | Oldtimer- Rennen | Reiseberichte | Fahrzeugtypen | Motorradtypen | Allgemeintechnik | Elektrotechnik | Schweisstechnik | Tipps und Tricks | Projekte | Nützliche Links für Pflege und Unterhalt | Newsletter | Kontakt | Backlinks auf Oldtimers im Fokus erwünscht | Haftungsauschluss | Sitemap


Untermenü


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü